Effelder-Rauenstein: Difference between revisions

From Heraldry of the World
Jump to navigation Jump to search
m (Text replacement - "====Official blazon====" to "===Official blazon===")
m (Text replacement - "====Origin/meaning====" to "===Origin/meaning===")
Line 12: Line 12:
(de) Geviert; 1. Feld: in Rot ein silberner Bischofsstab gekreuzt mit einem silbernen Schwert; 2. Feld: in Silber ein grüner Apfel; 3. Feld: halb gespalten und geteilt von Silber, Rot und Blau; 4. Feld: gespalten von Gold und Rot: vom eine schwarze Schafschere und hinten einen silbernen Sparren.
(de) Geviert; 1. Feld: in Rot ein silberner Bischofsstab gekreuzt mit einem silbernen Schwert; 2. Feld: in Silber ein grüner Apfel; 3. Feld: halb gespalten und geteilt von Silber, Rot und Blau; 4. Feld: gespalten von Gold und Rot: vom eine schwarze Schafschere und hinten einen silbernen Sparren.


====Origin/meaning====
===Origin/meaning===
The arms were officially granted on August 2, 1995.
The arms were officially granted on August 2, 1995.



Revision as of 19:41, 22 June 2017




This page is part of the
Germany.jpg
German heraldry portal


Logo-new.jpg
Heraldry of the World

German heraldry:

Selected collector's items from Germany:


EFFELDER-RAUENSTEIN

State : Thüringen
District (Kreis) : Sonneberg
Additions : 1994 Effelder, Rauenstein
Incorporated into : 2012 Frankenblick

Wappen von Effelder-Rauenstein

Official blazon

(de) Geviert; 1. Feld: in Rot ein silberner Bischofsstab gekreuzt mit einem silbernen Schwert; 2. Feld: in Silber ein grüner Apfel; 3. Feld: halb gespalten und geteilt von Silber, Rot und Blau; 4. Feld: gespalten von Gold und Rot: vom eine schwarze Schafschere und hinten einen silbernen Sparren.

Origin/meaning

The arms were officially granted on August 2, 1995.

The upper half of the arms refers to Effelder, the lower half to Rauenstein.


Contact and Support

Partners:

Your logo here ?
Contact us



© since 1995, Heraldry of the World, Ralf Hartemink Ralf Hartemink arms.jpg
Index of the site

Literature : Ulle, 1998